Johan von Lode
1) (fm mm mf ff fm mm ff f)Lantråd i Esland 1528 till sin död.
Mor: Helena Tödwen
Egendom | Sötküll, Merjama, Wiek, Livland | |
Egendom | Merremoisa, Kegel, Harrien, Livland | |
Egendom | Kuckers, Jewe, Wierland, Livland | |
Död | 1559 2) |
till Kuekers, Söttkull och Merremois. Avslöt 1522 i egenskap av ordensmästaren Wolter von Plettenbergs sändebud en handelstraktat i Pleskov. Lantråd i Estland 1528 till sin död. Uppgjorde sitt testamente 1559-03-03. Död kort därefter. Gift med Magdalena Paikull, av huset Tyrpsal.
Källa: Riddarhusets CD
"Robrecht und Johann Lode, Fromhold's Söhne, theilen sich in dem väterlichen Erbe dergestalt, daß Robrecht das ganze Dorf Söttkull nebst krug und Mühle und das Dorf Potzik einlösen, auch nach der Mutter Tode korpküll und Merreküll behalten soll, dagegen erhält Johann den hof Kuckers mit allen Zubehörungen, die er, sobald es ihm möglich, einlösen mag, nebst der Mühle Lechtempä mit 4 Gesinden und 5 haken Landes den 20. Sept. 1535."
"Der Ordensvogt zu Neuschloß Götz von Frigmerthen vergleicht sich mit Johann Lode wegen der Grenzen zwischen den Dörfern Svempe und Lechtempele so wie zwischen Lechtempele und Kardemall. Der See Kiriäcke und Regmeggi aber soll zum hofe Kuckers und Dorfe Lechtpä gehören. Radogeghe den 19. Septbr. 1535"
"Reynolt von Alen, Blasius S., quittirt Johann Lode, Fromhold's S., über den Empfang von 1000 Mark als erste zahlung für den hof und die Güter zu Kuckers den 27. april 1549."
"Reinholt von Alen, Blasius S., quittirt Johann Lode über den Rest der ihm abgetragenen Pfandsumme von 4500 mark Rig. und übergibt ihm unter Verzicht auf alla ferneren ansprüche daran die nun vollständig wieder eingelöseten Güter, hof und Dorf Kuckers nebst der Mühle, Dorf Umykall, Tarrakas, Eddiver und Jmmetkull. Reval den 24. Juni 1547"
"Johann Lode widerspricht dem angeblich widergesetzlichen Testament seines kinderlos verstorbenen Bruders Robrecht Lode, welcher seine Erbgüter, den hof Merreküll und die Dörfer Korpküll und Söttküll seiner Wittwe Maye Birkes zu ihren Lebzeiten zur Rutznietzung übertragen und überlassen hat, den 5. Septbr. 1555, auch stellt er seine An- und Beisprache dagegen wiederholt dem Ordens-Vogt Gerdt Huin von Anstenradt zu Wesenberg vor am 17. Decbr. 1556, 12. Jan und 25 April 1557 und verordnet noch Weiteres darüber in seinem letzen Willen zum Besten seiner Erben. Reval den 3. März 1559."
Källa: Paucker, Carl Julius, Die Herren von Lode und deren Güter in Ehstland, Livland und auf der Insel Oesel nach Urkunden und anderen geschichtlichen Nachrichten: ein Beitrag zur inländischen Adels- und Gütergeschichte, Dorpat, 1852
Källa: Riddarhusets CD
"Robrecht und Johann Lode, Fromhold's Söhne, theilen sich in dem väterlichen Erbe dergestalt, daß Robrecht das ganze Dorf Söttkull nebst krug und Mühle und das Dorf Potzik einlösen, auch nach der Mutter Tode korpküll und Merreküll behalten soll, dagegen erhält Johann den hof Kuckers mit allen Zubehörungen, die er, sobald es ihm möglich, einlösen mag, nebst der Mühle Lechtempä mit 4 Gesinden und 5 haken Landes den 20. Sept. 1535."
"Der Ordensvogt zu Neuschloß Götz von Frigmerthen vergleicht sich mit Johann Lode wegen der Grenzen zwischen den Dörfern Svempe und Lechtempele so wie zwischen Lechtempele und Kardemall. Der See Kiriäcke und Regmeggi aber soll zum hofe Kuckers und Dorfe Lechtpä gehören. Radogeghe den 19. Septbr. 1535"
"Reynolt von Alen, Blasius S., quittirt Johann Lode, Fromhold's S., über den Empfang von 1000 Mark als erste zahlung für den hof und die Güter zu Kuckers den 27. april 1549."
"Reinholt von Alen, Blasius S., quittirt Johann Lode über den Rest der ihm abgetragenen Pfandsumme von 4500 mark Rig. und übergibt ihm unter Verzicht auf alla ferneren ansprüche daran die nun vollständig wieder eingelöseten Güter, hof und Dorf Kuckers nebst der Mühle, Dorf Umykall, Tarrakas, Eddiver und Jmmetkull. Reval den 24. Juni 1547"
"Johann Lode widerspricht dem angeblich widergesetzlichen Testament seines kinderlos verstorbenen Bruders Robrecht Lode, welcher seine Erbgüter, den hof Merreküll und die Dörfer Korpküll und Söttküll seiner Wittwe Maye Birkes zu ihren Lebzeiten zur Rutznietzung übertragen und überlassen hat, den 5. Septbr. 1555, auch stellt er seine An- und Beisprache dagegen wiederholt dem Ordens-Vogt Gerdt Huin von Anstenradt zu Wesenberg vor am 17. Decbr. 1556, 12. Jan und 25 April 1557 und verordnet noch Weiteres darüber in seinem letzen Willen zum Besten seiner Erben. Reval den 3. März 1559."
Källa: Paucker, Carl Julius, Die Herren von Lode und deren Güter in Ehstland, Livland und auf der Insel Oesel nach Urkunden und anderen geschichtlichen Nachrichten: ein Beitrag zur inländischen Adels- und Gütergeschichte, Dorpat, 1852
- Källor
- 1. Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Teil: Estland, Band I, sid 692Författare: Otto Magnus von StackelbergPublikation: Görlitz:1930
- 2. Riddarhusets stamtavlor (CD)Författare: Gustaf Elgenstierna, uppdaterade till slutet av 1990-talet.Publikation: Stockholm : Riddarhusdirektionen, 2002