Ruprecht (Rolof) von Treyden
1a) 1b) 2) 3) 4) 5) (fm mm mf ff fm mm mf)Lantråd till Kurnal.
Mor: Dorotea von Rosen
Död | före 1614-10-24 1a) 1b) |
Vigsel |
Vigsel |
till Kurnal, Kesso och Liwa, landråd.
528. 1614 October 24. Reval.
Concept im Reg.-Archiv zu Reval, Registr. von 1613-15. Dieselbe Urkunde ist
auf demselben Blatte zur Hälfte mit einigen Beränderungen nochmals umgeschreiben (B),
doch ist der Jnhalt wesentlich derselbe.
Elisabeth Treyden, geb. v. Ungern, wird im Besitze von Kesso
und Lonwell gechützt
Nachdem die Fraw Treydensche, Elisabet von Ungern, von ir
K. M. einen brief auf die beiden Pfandt-Dörffer Keßo mit fuenf
Hacken und Lonwell mit Zwe Hacken landes, darauf nur 4 Baueren
wohnen, bekommen, und der Seliger Man der Chronen 500 Enckede
Erichs-Thaler darauf furgestrecket hat, und dan in der Tantzelen ist Bor-
sehn worden, das der brief nicht recht geschreiben, sulches aber wegen schleu-
nigen Abzuges ir K. M. nicht hat geendert könne werden, als gebieten
Der Beltherr Jakob de Lagardie, Der her Gubernator und Der
her Marschalck Heinrich Horn anstat ir K. M., Das Die F. Trey-
desche vorgedachte Pfande ohne Jenigerleig beschwer in Ablegung derselben
Kotzdienste oder Sonsten andere auflagen der burchlager, wie die Namen
haben muegen, freig und friedesann besitzen, genissen und gebrauchen muege,
bis so lange daß ihr obspecificirte geldt abgeleget und bezahlet worden ist.
Daher sollen alle getrewen Unterthanen, Befehlichhaber und Diener,
we Standes oder Condition die auch seien, die Frau Unßeres offenen brieffs
genießlich laßen empfinden und dagegen nichts verhengen, noch durch
andere zu beschehen verstatten, bei Bermeidung J. K. M. ungnade und
straffe. Wonach sich also ein Jeglicher Zu richten und sich vor schaden
Zu hüten.
Zu Uhrkundt haben wir dieß mit egen henden unterschreiben und
[mit] unsern hifurgedruckten Jngesiegeln bekrefftigett.
Auf Reuall den 24. October Ao. 1614
[Jn der Umschrift B: die edle, ehr- und vieltugendsame Fau Wwe. sel.
Roloff Treiden.
Källa: Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg aus authentischen Quellen, Zweiter Teil. Stammtafeln und Urkunden. IV. B. Urkunden aus Schwedischer Seit, sid 518
360. Laut Theilungstransacts der Erben von Röloff Treyden und
Thomas zur Mühlen siel Somel im Tormaschen Kirschspiele in Livland ver-
gleichsmäßig dem Gerhard Lode zu Kuckers als Erbteil seiner Frau Anna
Maria geb. von Treyden zu, dagegen er den Erben ihrer Mutterschwester
Adelheit Brackel, Wittwe von Thomas zur Mühlen, 1500 Rthlr. ausfehren
mußte. Dorpat am 7. Februar 1643. S. Baron Wrangell s. 30 und
v. hagemeister II, 139.
453. Der Mannrichter Gerhard von Lode errichtet sein Testament,
da noch seine Mutter Anna von Dönhof, aus dem hause Kappel, lebte, so
wie seine Gemahlin Anna Maria von Treyden, Erbfrau von Sohmel nach
ihres Bruders Robert von Treyden's Tode, welchem schon 1623 dieses Gut
eingewiesen worden war, als Erben von Ruprecht von Treyden und dessen Frau,
Tochter von Barthold Brackel, der es 1552 für 9500 Mark erkauft hatte.
Dieses, dem Gerhard Lode schon 1643 (s. oben Nr. 360) in der Erbtheilung
zugefallene und ihm 1645 (s. Nr. 368) bestätigte, im Leischen Gebiete ge-
legene hof Somel sollte nach seinem letzten Willen seinem Sohne Gustav Lode
als Erbtheil verbleiben, sein Sohn Ernst Lode dagegen das später i. J.
1650 dazu erkaufte Gut Terrastfer (f. Nr. 379) erhalten, sobald er aus der
russischen Gefangenschaft zurückgefehrt, in welche er bei Gelegenheit der Beglei-
tung der königl. Gesandten in der Legation nach Rußland gerathen war, und
in der schon über 2 Jahre lang im Glende gescmachtet. Dem dritten Sohne
Gerhard Lode wurden vermacht Klein-Sompfter, im daselbst eine hoflage zu
fundiren (zu dem ietzigen Gute Illuck), und die Dörfer Tarrakus, Eddifer,
Lechtibe und Jammatkull mit dem heuschlägen bei Waske Narwe. Der jüngste Sohn Jürgen Johan Lode endlich sollte erhalten Kuckers, Alt-Söttküll und Uwikall und dagegen seine jüngste Schwester Elisabeth Lode bei ihrer Verheirathung austeuern in gleichem Wasse,
wie seine schon früher berathene ältere Schwester Margarethe Lode aus
gesteuert worden. Kuckers am 27. Jul. 1657. Kuckersche Briefl. Nr. 47.
454. Fabian Böge, Erbgesessen auf Rotzum, Mannrichter in Harrien,
bezeugt, daß der Mannrichter Gerhard Lode, auf Kuckers und Somel erb-
gesessen, dem Manngerichte angezeigt habe, daß Frau Margaretha von Holst-
fer, des verst. Jürgen Petzen auf Lauck nachgelassene Wittwe, das Gut Lauck
seiner lieben hausfrau Anna Maria von Treyden erblich vermacht habe, mit
dem Bedinge, daß ihrem Bruder Landrath Gustav Adolph Clodt und ihrer
Schwester Gerrutha von Treryden, hrn. Jürgen Maydell's auf Tockenbeck
hausfrau, 500 Rthlr. daraus entrichtet werden sollen. Reval, den 17 März
1658. Chr. Gerber's Prot. VI, 213.
513. "Gerhard von Lode, Erbherr auff Kuckers, Somel, Terrastfer und Kappell, Mannrichter in Wierland, vermählt mit Frau Anna Maira von Treyden auß dem hochadlichen hausse Kurnall und Somell"
Källa: Die Herren von Lode und deren Güter in Ehstland, Livland und auf der Insel Oesel : nach Urkunden und andern geschichtlichen Nachrichten ; ein Beitrag zur inländischen Adels- und Gütergeschichte. Paucker, Carl Julius Albert, 1852
528. 1614 October 24. Reval.
Concept im Reg.-Archiv zu Reval, Registr. von 1613-15. Dieselbe Urkunde ist
auf demselben Blatte zur Hälfte mit einigen Beränderungen nochmals umgeschreiben (B),
doch ist der Jnhalt wesentlich derselbe.
Elisabeth Treyden, geb. v. Ungern, wird im Besitze von Kesso
und Lonwell gechützt
Nachdem die Fraw Treydensche, Elisabet von Ungern, von ir
K. M. einen brief auf die beiden Pfandt-Dörffer Keßo mit fuenf
Hacken und Lonwell mit Zwe Hacken landes, darauf nur 4 Baueren
wohnen, bekommen, und der Seliger Man der Chronen 500 Enckede
Erichs-Thaler darauf furgestrecket hat, und dan in der Tantzelen ist Bor-
sehn worden, das der brief nicht recht geschreiben, sulches aber wegen schleu-
nigen Abzuges ir K. M. nicht hat geendert könne werden, als gebieten
Der Beltherr Jakob de Lagardie, Der her Gubernator und Der
her Marschalck Heinrich Horn anstat ir K. M., Das Die F. Trey-
desche vorgedachte Pfande ohne Jenigerleig beschwer in Ablegung derselben
Kotzdienste oder Sonsten andere auflagen der burchlager, wie die Namen
haben muegen, freig und friedesann besitzen, genissen und gebrauchen muege,
bis so lange daß ihr obspecificirte geldt abgeleget und bezahlet worden ist.
Daher sollen alle getrewen Unterthanen, Befehlichhaber und Diener,
we Standes oder Condition die auch seien, die Frau Unßeres offenen brieffs
genießlich laßen empfinden und dagegen nichts verhengen, noch durch
andere zu beschehen verstatten, bei Bermeidung J. K. M. ungnade und
straffe. Wonach sich also ein Jeglicher Zu richten und sich vor schaden
Zu hüten.
Zu Uhrkundt haben wir dieß mit egen henden unterschreiben und
[mit] unsern hifurgedruckten Jngesiegeln bekrefftigett.
Auf Reuall den 24. October Ao. 1614
[Jn der Umschrift B: die edle, ehr- und vieltugendsame Fau Wwe. sel.
Roloff Treiden.
Källa: Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg aus authentischen Quellen, Zweiter Teil. Stammtafeln und Urkunden. IV. B. Urkunden aus Schwedischer Seit, sid 518
360. Laut Theilungstransacts der Erben von Röloff Treyden und
Thomas zur Mühlen siel Somel im Tormaschen Kirschspiele in Livland ver-
gleichsmäßig dem Gerhard Lode zu Kuckers als Erbteil seiner Frau Anna
Maria geb. von Treyden zu, dagegen er den Erben ihrer Mutterschwester
Adelheit Brackel, Wittwe von Thomas zur Mühlen, 1500 Rthlr. ausfehren
mußte. Dorpat am 7. Februar 1643. S. Baron Wrangell s. 30 und
v. hagemeister II, 139.
453. Der Mannrichter Gerhard von Lode errichtet sein Testament,
da noch seine Mutter Anna von Dönhof, aus dem hause Kappel, lebte, so
wie seine Gemahlin Anna Maria von Treyden, Erbfrau von Sohmel nach
ihres Bruders Robert von Treyden's Tode, welchem schon 1623 dieses Gut
eingewiesen worden war, als Erben von Ruprecht von Treyden und dessen Frau,
Tochter von Barthold Brackel, der es 1552 für 9500 Mark erkauft hatte.
Dieses, dem Gerhard Lode schon 1643 (s. oben Nr. 360) in der Erbtheilung
zugefallene und ihm 1645 (s. Nr. 368) bestätigte, im Leischen Gebiete ge-
legene hof Somel sollte nach seinem letzten Willen seinem Sohne Gustav Lode
als Erbtheil verbleiben, sein Sohn Ernst Lode dagegen das später i. J.
1650 dazu erkaufte Gut Terrastfer (f. Nr. 379) erhalten, sobald er aus der
russischen Gefangenschaft zurückgefehrt, in welche er bei Gelegenheit der Beglei-
tung der königl. Gesandten in der Legation nach Rußland gerathen war, und
in der schon über 2 Jahre lang im Glende gescmachtet. Dem dritten Sohne
Gerhard Lode wurden vermacht Klein-Sompfter, im daselbst eine hoflage zu
fundiren (zu dem ietzigen Gute Illuck), und die Dörfer Tarrakus, Eddifer,
Lechtibe und Jammatkull mit dem heuschlägen bei Waske Narwe. Der jüngste Sohn Jürgen Johan Lode endlich sollte erhalten Kuckers, Alt-Söttküll und Uwikall und dagegen seine jüngste Schwester Elisabeth Lode bei ihrer Verheirathung austeuern in gleichem Wasse,
wie seine schon früher berathene ältere Schwester Margarethe Lode aus
gesteuert worden. Kuckers am 27. Jul. 1657. Kuckersche Briefl. Nr. 47.
454. Fabian Böge, Erbgesessen auf Rotzum, Mannrichter in Harrien,
bezeugt, daß der Mannrichter Gerhard Lode, auf Kuckers und Somel erb-
gesessen, dem Manngerichte angezeigt habe, daß Frau Margaretha von Holst-
fer, des verst. Jürgen Petzen auf Lauck nachgelassene Wittwe, das Gut Lauck
seiner lieben hausfrau Anna Maria von Treyden erblich vermacht habe, mit
dem Bedinge, daß ihrem Bruder Landrath Gustav Adolph Clodt und ihrer
Schwester Gerrutha von Treryden, hrn. Jürgen Maydell's auf Tockenbeck
hausfrau, 500 Rthlr. daraus entrichtet werden sollen. Reval, den 17 März
1658. Chr. Gerber's Prot. VI, 213.
513. "Gerhard von Lode, Erbherr auff Kuckers, Somel, Terrastfer und Kappell, Mannrichter in Wierland, vermählt mit Frau Anna Maira von Treyden auß dem hochadlichen hausse Kurnall und Somell"
Källa: Die Herren von Lode und deren Güter in Ehstland, Livland und auf der Insel Oesel : nach Urkunden und andern geschichtlichen Nachrichten ; ein Beitrag zur inländischen Adels- und Gütergeschichte. Paucker, Carl Julius Albert, 1852
- Källor
- 1. Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg aus authentischen Quellen, Zweiter Teil. Stammtafeln und Urkunden. IV. B. Urkunden aus Schwedischer SeitFörfattare: Ungern-Sternberg zu Birkas, Rudolf vonPublikation: Breslau ; 1875-1877
- 1a. sid 530
- 2b. sid 518
- 2. Nachrichten über das Geschlecht Ungern-Sternberg. Nachtr. 4, Urkunden - Stammtafeln - Ahnentafeln - Porträts, sid 288Författare: Nikolai v. EssenPublikation: Tartu:1939
- 3. Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Teil: Livland, Band I, sid 615Författare: Transehe-Roseneck, Astaf vonPublikation: Görlitz:1929
- 4. Das Geschlecht von Brackel. Stammtafeln über die Linien in Westfalen und im Baltikum mit 3 zusätzlichen Exkursen. Sonderheft der Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Band 23, sid 409Författare: Peter v. BrackelPublikation: Hamburg 1999
- 5. Nachrichten über das Geschlecht der Ungern-Sternberg aus authentischen Quellen, Erster Teil. Biographien, sid 215Författare: Ungern-Sternberg zu Birkas, Rudolf vonPublikation: Breslau ; 1875