Martin Brandts antavlor

Paul Drelingk

1a) 1b)
Rådman i Riga.
Dödmellan 1534-09-18 och 1535-02-26 Riga, Livland1)
Familj med Catharina Meteler (- <1534)
Vigselföre 1509 1)
Noteringar
Großkaufmann und Bg in Riga Er eröffnete die glänzende Laufbahn der Dreylings. Erzbischöflicher Rat, BM,
Oberlandvogt und Erzvogt. Neben seiner politischen und gemeinnützigen Tätigkeit unterhielt Drelingk
bis zuletzt ein großes kaufmännisches Unternehmen in "Gesellschaft" mit Helwich Trappe. Er war ein
sehr reicher Mann. Ob bereits er oder erst seine Söhne Teilhaber bei der holländischen Ostindischren
Compagnie wurden, ließ sich nicht genau feststellen.
1506 März 19 er erhält ein Haus hinter S. Peters, gegenüber den Schwarzen Mönchen, von den
Schwarzhäuptern
1509 Dez 7 er erhält ein Haus in der Sünderstraße von Herrn Johann Meteler und dessen Brüdern, er
besitzt es noch 1526. Es fällt später an seinen Sohn Jasper
1512 März 11 wird sein Haus in der Rikenstraße erwähnt
1512 Sept 17 er erhält ein Haus in der Kopstraße von Herrn Johan Meteler und gibt es sofort an Michael
Scharth weiter
1516 bereits RH
911
1519 März 23 Wilmer Steven trägt Herrn Pawel Drelingh einen Garten bei der Rising auf, den dieser
auch noch 1522 besitzt
1520 Juni 22 ist er Bevollmächtigter von Wilmar Stenynges
1521 März 7 er erhält von Dethmar Gronenwold ein Haus in der Rikestraße
1524 Vorsteher des gemeinen Kastens
1527 BM und Oberlandvogt, erzbischöflicher Rat und Erzvogt.
1528 März 13 er erhält zwei Steinhäuser hinter dem Neuenhaus vom Rat
1528 und 1529 wird er als Besitzer eines Gartens gegenüber der Windmühle genannt
1529 Dez 3 ist er Bevollmächtigter von Herrn Dirick Meteler
1530 Sept 23 Herman Duncker trägt dem BM Paul Drelyng zwei Holzhäuser in der Altstadt auf
1531 Dez 15 Er trägt dem Herman Hermansen die Häfte seines Steinhauses hinter der Waage auf.
1532 März 13 verehrte ihm die Stadt zwei Steinhäuser "hinter dem Nigen huse" zwischen Herrn Jürgen
Konyngks und Marten Timmermanns Häusern gelegen.
1533 unterschrieb er als eifriger Verfechter des Luthertums namens der Stadt den mit dem Erzbischof
Wilhelm, Mkgf zu Brandenburg, getroffenen Vergleich zur Befestigung der lutherischen Lehre in
Gemeinschaft mit dem BM Heinrich v. Ulenbrock, dem RH Conrad Durkop, dem Syndikus Joh.
Lohmüller und dem Sekretär Fischer.
Er zeigte sich überhaupt sehr eifrig bei der Ausbreitung der neuen Lehre.
1519 März 23 kauft er einen Garten bei der Riesing;
1521 März 7 erwirbt er ein Haus in der Rickestraße,
1530 zwei Holzhäuser in der Altstadt und
1534 Sept 18 ein Grundstück an dem "Kawergraben"
1534 Sept 18 BM und Bevollmächtigter von Anne, Wwe von Herrn Johan Ruther, von der er ein
Grundstück am Kalvergraben erwirbt
1534 Dez 11 wird sein Haus gegenüber der S. Johanniskirche erwähnt
1535 Febr 26 ist er tot)
  • Källor
  • 1. Familienbuch Riga. Riga seine Bevölkerung vom 14. bis 19. Jahrhundert, tredje upplagan
    Författare: Karina Kulbach-Fricke
    Publikation: Egenutgiven, Merzhausen:2011
    • 1a. sid 3292
    • 2b. sid. 910f
Senast ändrad: 2020-07-05