Bertram von Rentelen
(fm mm mf ff ff ff ff mf mm mf)Textilhandlare.
Far: Henning von Rentelen
Mor: Metteke
Död | 1409 Lübeck, Tyskland1) |
Lüb. U.B. 4 Nr. 424 v. 1383 XII.25.: Bertram et Hennyng brodere gheheten von Ryntlen, borgere to Lübeck, kaufen zusammen mit dem BM. Hartmann Pepersack eine lüneburger Salzzollrente.
Källa: Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Teil: Estland, Band III, sid 214.
1384 erhält er als Mitgift von seiner Frau Taleke, Wwe des Johannes de
Ankem, das Haus Fischstr. 98 (alte Nur. jetzige Nr. 9), das er 1379
wieder verkauft.
Qu: Schröder Marien S. 114 f).
¿
Als weiter Hausbesitz wird ab 1390 Königstr. Nr. 878 (neue Nr. 55)
genannt. Dieses Haus bringt seine Tochter Mechtildis 1404 in ihre Ehe
mit Tydemannus Brekevelde ein (Qu.: Schröder Johannis S. 759).
¿
Die Lage Fischstraße, neben der Trave, wird als relativ wertvoll
einzuschätzen sein (Südseite der Straße, nach Kriegszerstörung neu
bebaut, liegt nahe St. Marien; typische Lübecker Kaufmannsstraße
hansischer Fernhändler). ÄDie Königstraße gehört zu den Lübecker
Spitzenlagen; Nr. 55 liegt auf der Ostseite Mitte zwischen Fleischhauer-
und Johannisstr., heute neu bebaut (dort fanden aber archäologische
Grabungen statt).
Källa: Karina Kulbach-Fricke
Källa: Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Teil: Estland, Band III, sid 214.
1384 erhält er als Mitgift von seiner Frau Taleke, Wwe des Johannes de
Ankem, das Haus Fischstr. 98 (alte Nur. jetzige Nr. 9), das er 1379
wieder verkauft.
Qu: Schröder Marien S. 114 f).
¿
Als weiter Hausbesitz wird ab 1390 Königstr. Nr. 878 (neue Nr. 55)
genannt. Dieses Haus bringt seine Tochter Mechtildis 1404 in ihre Ehe
mit Tydemannus Brekevelde ein (Qu.: Schröder Johannis S. 759).
¿
Die Lage Fischstraße, neben der Trave, wird als relativ wertvoll
einzuschätzen sein (Südseite der Straße, nach Kriegszerstörung neu
bebaut, liegt nahe St. Marien; typische Lübecker Kaufmannsstraße
hansischer Fernhändler). ÄDie Königstraße gehört zu den Lübecker
Spitzenlagen; Nr. 55 liegt auf der Ostseite Mitte zwischen Fleischhauer-
und Johannisstr., heute neu bebaut (dort fanden aber archäologische
Grabungen statt).
Källa: Karina Kulbach-Fricke
- Källor
- 1. Karina Kulbach-Fricke